Mit speziellen Therapien und psychologischer Unterstützung wird schwer kranken oder verunfallten Kindern die Rückkehr in ein aktives Leben erleichtert. Wir brauchen Mittel für die notwendige fachliche Weiterbildung unserer Ärztinnen und Ärzte, unserer Pflegenden und des paramedizinischen Personals. Für die Patientenschule und auf den Stationen erwerben wir Bastelmaterial und Spielsachen. Räume, Untersuchungszimmer, Korridore, etc. werden kindergerecht ausgestattet.
Wir beschaffen für verschiedene Altersgruppen angepasste Instrumente und Geräte für Operationen, Untersuchungen, Rehabilitation sowie weitere Behandlungen.
Die Industrie ist wenig an Forschung im Bereich Kindermedizin interessiert. Die Universitätsklinik betreibt Forschung, um die Kindermedizin weiterzubringen und den Forschenden eine akademische Karriere zu ermöglichen. Wir benötigen Gelder in den batzebär Fonds, um Forschungsprojekte aus der Kinderklinik, die in einem kompetitiven Verfahren ausgewählt wurden, zu fianzieren.
Auf Wunsch unterbreiten wir gerne Einzelprojekte zur Unterstützung.
Onset Studie - Einfluss des Alters zum Zeitpunkt des kindlichen Schlaganfalls auf das kognitive Outcome, Everts Regula | Fr. 2'400.- |
Diabetes-Patienten Verlaufsdokumentation» (DPV) – ein internationales Werkzeug zur Forschung und Qualitätssicherung in der Kinderdiabetologie, Böttcher Claudia | Fr. 8'600.- |
Neuropsychologie und Schulerfolg bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen, Karen Lidzba | Teilfinanzierung Fr. 10'000.- |
Clinical Fellowship in pädiatrischer Nephrologie am SickKids in Toronto, Kanada, Wagner Stephanie | Teilfinanzierung Fr. 15'000.- |
Entwicklung einer neuen medikamentösen Therapieform für Kinder mit angeborenen Hyperammonämien in einem in vitro Zellkultursystem, Lämmle Alexander | Fr. 15'000.- |
Machbarkeitsstudie der Pädiatrischen Onkologie über das kontinuierliche Messen von Gesundheitsdaten mit einem tragbaren Messgerät (wearable device; WD), bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung, Christa König | Fr. 7'000.- |
Wie werden Fett Tröpfchen in den Zellen reguliert: Charakterisierung eines neuen Stoffwechseldefektes bei einem Patienten mit Perilipin 5 Mutation, Nuoffer Jean-Marc | Teilfinanzierung Fr. 15'000.- |
Overexpression of gastrin releasing peptide receptor (GRPR ) in Wilms tumour patients and cell lines, Fasler Liza | Teilfinanzierung Fr. 10'000.- |
Erstellung neuer Behandlungsrichtlinien «Schwerverletztes Kind» als «Polytrauma Pocketguide», Dr. med. Andreas Bartenstein | Fr. 7'100.- |
«PedINDEX» Studie: Zum Vergleich von intranasalem Dexmedetomidine mit oralem oder rektalem Midazolam für eine bessere Angst- und Stressreduktion sowie Sedation, Dr. med. Julia Höffe | Teilfinanzierung Fr. 18'900.- |
«Beurteilung Zwerchfellschwäche» anhand von verschiedenen Lungenfunktionsmessungen in sitzender und liegender Position bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären Erkrankungen, Florence Messerli, Study Nurse | Fr. 10'000.- |
Keratinosytes isolation from Cleft lip palate patients for molecular biological characterisation: screening of IRF6 and other cleft palate related genes, PD Dr. Elizaveta Fasler-Kan | Teilfinanzierung Fr. 11'000.- |
«Orale Kontrazeptiva bei adoleszenten Patientinnen mit 21- Hydroxylasemangel»: Auswirkungen auf das Metabolom sowie Möglichkeiten der Therapieoptimierung, Dr. med. Claudia Boettcher | Teilfinanzierung Fr. 8'500.- |
Untersuchung der Wirkung von Ventolin auf die Belüftung der Lunge bei Patienten mit Cystischer Fibrose mittels funktioneller Magnetresonanzuntersuchung (MRT) im Vergleich zur herkömmlichen Lungenfunktionsdiagnostik, Dr. med. Casaulta Carmen | Fr. 11'800.- |
CXCL13 im Liquor als früher Marker zur Diagnose einer Neuroborreliose vs. antikörperbasierter Diagnostik, Dr. med. N. Schöbi | Fr. 8'000.- |
Klinische Ergebnisse von suprakondylären Oberarmfrakturen im Kindesalter, PD Dr. med. Thoralf Liebs | Fr. 8'452.- |
Validation einer Regel zur Identifikation von Schädelfrakturen, Dr. med. Julia Höffe | Teilfinanzierung Fr. 2'200.- |
Metabolische Untersuchung von mitochondrialen Stoffwechselkrankheiten mittels HR-MAS NMR Spektroskopie, PD Dr. Jean-Marc Nuoffer | Fr. 18'176.- |
Machbarkeit, Validität und Normierung des Computer gestützten symbol digit modalities test (c-SDMT) in einer Schweizer Kinder Kohorte – eine Pilotstudie, Dr. med. Sandra Bigi | Teilfinanzierung Fr. 11'680.- |
Genetik des Möbius-Syndrom-Spektrums, Dr. med. Harald Gaspar | Teilfinazierung Fr. 15'000.- |
Aufbau eines Urotherapie Angebots zur Verbesserung der Kontinenz und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen. Erarbeitung von Teilschritten des Praxisentwicklungsprojekts zur Stärkung der Kinderurologie, Karin Bühler Meyer | Fr. 12'900.- |
Cytogenetic studies of pediatric solid tumor cell lines, PD Dr. E. Fasler-Kan | Fr. 10'000.- |
Ausbildung von Simulations-Instruktoren zur Durchführung von interdisziplinären multiprofessionellen simulationsbasierten Teamtrainings zur Förderung der Patientensicherheit und der medizinischen Weiterbildung an den Kinderkliniken des Berner Inselspitals. Teilnahme an Kongressen im Bereich der Simulation, Dr. med. Francis Ulmer | Fr. 15'000.- Teilfinanzierung |
Klinische Ergebnisse von Frakturen am distalen Unterschenkel im Kindesalter, PD Dr. med. Thoralf Liebs | Fr. 6'339.- |
Klinische Ergebnisse von Becken- und Oberschenkelfrakturen im Kindesalter, PD Dr. med. Thoralf Liebs | Fr. 3'042.- |
Isolation and biochemical characterization of extracellular vesicles derived from Wilms tumor cells, PD Dr. Liza Fasler | Fr. 13'000.- |
Elastic Thorax Restriction: Short-term Effects on Pulmonary Function in Children with Cystic Fibrosis, Karin Röthlisberger | Fr. 17'000.- |
„Transition to Home after Preterm Birth“ – ein Advanced Practice Nurse (APN) geführtes, interprofessionelles Modell der Übergangsversorgung vom Spital nach Hause für Familien nach einer Frühgeburt - ein Pilotprojekt Teilprojekt psychologische Betreuung für Familien mit einem frühgeborenen Kind, N. Schütz Hämmerli, PD Dr. med. Matthias Nelle | Fr. 26'208.- |
Charakterisierung des Metabolischen Profils bei PCOS (Polyzystisches Syndrom), B. Magyar, Prof. Christa Flück | Fr. 14'380.- |
Intestinale Permeabilität bei Neugeborenen mit ischämischen Ereignissen, Dr. med. Christiane Sokollik | Fr. 17'680.- |
“Health related quality of life (HRQoL) in young adults following childhood arterial ischemic stroke, Dr. med. Sandra Bigi | Fr. 15'000.- Teilfinanzierung |
Markers for cardiometabolic risk stratification in adolescent obesity, Dr. med. Christian Saner | Fr. 20'000.- Teilfinanzierung |
Grübelforschmobil, Livia Salis-Wiget | Fr. 2'500.- |
In situ – in house Teamtraining für Kindernotfälle – Interdisziplinäres Simulationstraining in den Kinderkliniken Bern (2 Simulationspuppe), Dr. med. Ruth Löllgen | Fr. 52'102.25 Projektbezogene Finanzierung |
Galileo-Vibrationsplatte in der Physiotherapie (Koordinationsstörungen u.a.), Sandra Frauchiger | Fr. 5‘216.- |
Nekrotisierende Enterokolitis bei Neugeborenen mit angeborenen Herzfehlern: Vorhersagbarkeit durch Echokardiographie, Risikofaktoren und Outcome (NEC und angeborene Herzfehler), Dr. med. Ulf Kessler | Fr. 10’000.-/Teilfinanzierung |
Interaktive Umlenkung der Aufmerksamkeit (Ablenkung) von Kindern mittels Tablets bei schmerzhaften, angstauslösenden Verrichtungen, Brigitte Wenger Lanz | Fr. 2‘500.- |
Von der prä- oder postnatalen Diagnosestellung bis zum Spitalaustritt nach einer Herzoperation – Erfahrungen von Eltern eines Neugeborenen mit einem angeborenen Herzfehler: eine qualitative Studie, Mirjam Thomi | Fr. 5‘000.-/Teilfinanzierung |
In situ – in house Teamtraining für Kindernotfälle – Interdisziplinäres Simulationstraining in den Kinderkliniken Bern (1 Simulationspuppe), Ruth Löllgen | Fr. 28‘000.-/Teilfinanzierung |
Berner Wimmelbär in den Kinderkliniken Bern, Prof. Dr. med. Maja Steinlin | Fr. 8000.- |
Neues massenspektrometrisches Monitoring («steroid metabolomics») zur Therapieüberwachung von Kindern und Jugendlichen mit Adrenogenitalem Syndrom – eine Kosten/Nutzen Analyse, Dr. med. Ulrike Halbsguth | Fr. 10’000.-/Teilfinanzierung |
Untersuchung Botenstoffe an Wilmstumoren, Dr. Elizaveta Fasler-Kann | Fr. 10’000.-/Teilfinanzierung |
Klinische Ergebnisse der kombinierten proximalen Unterarmfrakturen im Kindesalter, PD Dr. med. Thoralf Liebs | Fr. 2‘500.-/Teilfinanzierung |
Evaluation des Mittel-Langzeitverlauf der Klumpfussbehandlung nach einer modifizierten Ponseti-Methode, Angela Seidel | Fr. 2‘500.-/Teilfinanzierung |
Ausbildung in pädiatrischer klinischer Pharmakologie im Ausland, Dr. med. Sebastiano Lava | Fr. 8‘000.-/Teilfinanzierung |
Eine altersgerechte Gestaltung der Untersuchungszimmer und des Wartebereichs der medizinisch ambulanten Kinderklinik in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Dählhölzli, Corinne Maurer | Fr. 10’000.-/Teilfinanzierung |
Langzeitresultate nach Klavikulafrakturen im Kindesalter, Nadine Kaiser | Fr. 2‘500.-/Teilfinanzierung |
Dr. Tschäppeler Röntgenarchiv für Kinder (webbasierte Plattform „Pedirad“), Dr. med. Enno Stranzinger | Fr. 5‘000.-/Teilfinanzierung |
Extreme prematurity and its impact on the brain during adolescence – a longitudinal study, PD Dr. phil R. Everts | Fr. 22’668.- |
Implementierung des internationalen Galaktosämie Register in Bern und in der Schweiz, PD Dr. M. Gautschi | Fr. 20‘500.- |
PEDI-CAT Übersetzung und Adaptation eines interdisziplinären Assessmentinstrumentes für Kinder und Jugendliche, C. Kocher Stalder | Fr. 24‘350.- |
Interdisziplinäres simulationsbasiertes Teamtraining in den Kinderkliniken Bern, Dr. med. R. Löllgen | Fr. 28‘000.- |
Antikörper und biologische Marker bei pädiatrischen Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Dr. Ch. Sokollik | Fr. 10‘700.- |
Clinical value of combined EEG/fMRI recordings in children with refractory epilepsy, Dr. Ch. Weisstanner | Fr. 20’000.- |
Standardisierung des Double-tracer gas single-breath washout Tests für die klinische Anwendung, Dr. med. Sophie Yammine | Fr. 19‘800.- |
Pädiatrisch-pneumologische Ausbildung, insbesondere Lungenfunktion und Bronchoskopie, Dr. C. Casaulta, Pädiatrie | Fr. 4'300.- |
Thopaz-mobiles Thoraxdrainage System, Dr. D. Cholewa, Kinderchirurgie | Fr. 11'753.- |
Erhebung von normativen Werten der Beweglichkeit der oberen Extremität bei Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 16 Jahren, Dr. St. Frauenrath, Kinderchirurgie | Fr. 10'000.- |
Verbesserung der praktischen Fertigkeiten im NZKJ mittels pädiatrischen Lumbalpunktionssimulators sowie intraossären Trainers, Dr. I. Steiner, NZKJ | Fr. 2'000.- |
Wenn die alternative Energie aussteigt! Untersuchungen zum Energiehaushalt in Zellen von Patienten mit mitochondrialen Erkrankungen, Dr. M. Gautschi, Pädiatrie | Fr. 13'386.- |
Jugendlichengerechte Einrichtung der Warte- und Behandlungsräume Notfallzentrum Kinderkliniken, Renate Bodenmann, Pflegefachfrau NZKJ | Fr. 6'000.- |
Validierung des Sedation-Agitation-Scale (SAS) anhand der Comfort B Scale auf einer pädiatrisch-neonatologischen Intensivstation, Dr. T. Riedel, Pädiatrie | Fr. 30'596.- |
Neuropsychologische Rehabinstrumente, Dr. phil Theda Heinks, Pädiatrie | Fr. 2'814.- |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry, Prof. M. Steinlin, Pädiatrie | Fr. 20'000.- |
Erfassung von Patienten mit Varianten in der Geschlechtsentwicklung (DSD) an der Kinderklinik Bern (I-DSD Register) - ein Pilotprojekt zur Standortbestimmung, Prof. Ch. Flück, Pädiatrie | Fr. 20'000.- |